Kreislaufwirtschaft
Wir bekennen uns zur Kreislaufwirtschaft und reduzieren so die lebenszyklusweiten negativen Auswirkungen von Materialien und Produkten. Unser Ziel ist, unsere gesamte Wertschöpfungskette in einen möglichst geschlossenen Kreislauf zu verwandeln.
Wir entscheiden uns für langlebige und rezyklierbare Materialien aus verantwortungsvollen Quellen, bearbeiten und lagern diese sorgfältig und führen sie über eine fachgerechte Entsorgung oder Umnutzung wieder dem Kreislauf zu.
Ressourcen und Materialwahl
⇒ Bis 2025 reduzieren wir unseren Ressourcenverbrauch um fünf Prozent im Vergleich zu 2022.
⇒ Bis 2025 verwenden wir zu 100% Materialien, die mit einem Nachhaltigkeitslabel oder -zertifikat ausgezeichnet sind.
Um das zu erreichen, erhöhen wir kontinuierlich den Mietmaterialanteil unserer Projekte, verwenden ausschliesslich langlebige Materialien mit Nachhaltigkeitszertifikat und verwenden mehr Sekundärmaterialien. Durch den Einsatz von modernen, effizienten Produktionsanlagen reduzieren wir den Ressourcenverbrauch in der Herstellung.
Beschaffung
⇒ Bis 2025 überprüfen wir unsere wichtigsten Lieferanten anhand von Nachhaltigkeitskriterien.
⇒ Bis 2025 werden unsere Lieferanten über das Nachhaltigkeitsengagement von Messerli informiert.
Das Kriterium «Umweltbewusstsein» erhält im Beschaffungsprozess eine strategisch wichtige Rolle. Wir fordern bei der Produkt- und Dienstleistungsauswahl die angemessene Berücksichtigung von Themen wie Recycling, Entsorgung, Verpackung und Transport und schaffen diesbezüglich Transparenz.
Richtlinien für Lieferanten herunterladen
Lagerung
⇒ Mit organisatorischen und baulichen Massnahmen schonen wir Ressourcen bei der Lagerung.
Durch die Zentralisierung unserer Lagerabläufe im modernen Logistikzentrum in Wil ZH reduzieren wir Lager- und Standortkosten und verzeichnen kürzere Transportwege. Durch moderne Logistiksysteme reduzieren wir die Fehler- und Schadensquote. Das Lagergebäude ist baulich auf eine nachhaltige Ressourcennutzung ausgelegt.
Entsorgung
⇒ Bis 2025 reduzieren wir die Gesamtabfallmenge um fünf Prozent und steigern den Anteil an rezyklierbaren Abfällen um 15 Prozent im Vergleich zu 2022.
Indem wir konsequent auf eine Strategie der Wiederverwendung (mieten statt kaufen) setzen, verlängern wir den Lebenszyklus von Produkten. Am Ende ihrer Lebensdauer trennen wir die unterschiedlichen Abfallprodukte und führen sie dem Recycling oder der fachgerechten Entsorgung zu, damit Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf verbleiben.