
Die interaktive USTER Quality Management Experience zeigte, wie mächtig die USTER-Systeme im Verbund sind. Mehr lesen
Mit viel Herzblut und Leidenschaft realisieren wir einzigartige Projekte, die Menschen berühren und Marken weiterbringen.
Kommt das neue Elektroauto der Zukunft aus der Schweiz? Bereits im Vorfeld des Genfer Autosalons brodelte es in der Gerüchteküche heftig. Dann enthüllte das Unternehmen den «Mark Zero» – und war sofort in aller Munde.
«Reshaping the Automotive Universe»: Piëch Automotive setzt sich ein hohes Ziel. Bis in drei Jahren soll ihr Elektro-Sportwagen in Serie gehen. Am Genfer Autosalon suchten sie Investoren für ihre visionäre Idee.
Der «Mark Zero» ist ein echter Sportwagen: leicht, 610 PS, tiefe Sitze. Damit das auch mit einem Elektro-Motor geht, entwickelte das Unternehmen neuartige Batterien, die hinten im Fahrzeug liegen und sich nicht erhitzen.
Das hochwertige, von Richnerstutz konzipierte Standdesign unterstrich in Form und Materialisierung die Exklusivität des Produktes. Nach diesen Vorgaben realisierte Messerli den Messestand und produzierte diverse Spezialmöbel. Dank einem ausgeklügelten Lichtkonzept kam das Fahrzeug besonders gut zur Geltung. Während der Messe unterstützte Messerli das Team zudem bei den Vorbereitungen für die mit Spannung erwartete Pressekonferenz.
Die Verantwortlichen zeigten sich nach dem Automobil-Salon sehr zufrieden mit dem medienwirksamen Auftritt und dem gut besuchten Stand. Wir dürfen gespannt sein, wie Piëch die Zukunft der Mobilität mitgestaltet.
Die interaktive USTER Quality Management Experience zeigte, wie mächtig die USTER-Systeme im Verbund sind. Mehr lesen
Die CSS Versicherung gehört zu jenen Kunden, die ihre Live-Kommunikationslogistik Messerli anvertrauen. Mehr lesen
Die Gründer von Piëch Automotive, Anton Piëch und Rea Stark Rajcic, gehen mit ihrem Mark Zero eigene Wege. Mehr lesen
2016 öffnete das Zürcher Museum of Digital Art – kurz MuDA – seine Türen. Als eines der ersten physischen und virtuellen Museen sorgte es weltweit für Gesprächsstoff. Heute hat sich das MuDA als Schnittstelle zwischen Kreativität und Technologie etabliert. Und schafft Raum für die kritische Auseinandersetzung mit den Fragen, die die Digitalisierung aufwirft. Mehr lesen
Bei Messerli ist die Geschichtsschreibung fest in Frauenhand. Im Interview berichten Michèle Meier, Regula Strähl und Jana Glatzel (v.l.) aus unserer Design- und Planungsabteilung, wie es um das Storytelling im Projektalltag steht. Mehr lesen